Kroker, Rolf1981-12-142020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/482672ie in der verwaltungswissenschaftlichen Literatur vorgeschlagenen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung greifen auf verschiedenen Ebenen in die Verwaltungsorganisation ein während die eine Maßnahmengruppe auf eine Verbesserung des Verwaltungssystems abzielt und daher vor allem die organisatorischen Rahmenbedingungen der Einzelverwaltungen zu reformieren wünscht (z.B. durch Gebiets- und Funktionalreformen, Rationalisierung von Planungsprozessen etc.), bezieht sich das andere Maßnahmenbündel direkt auf den einzelnen Verwaltungsbetrieb und versucht dort, betriebswirtschaftliche Managementtechniken (neuer Führungsstil etc.) sowie eine Verbesserung der Informationsstrukturen (mit Hilfe von EDV) durchzusetzen.Im Zusammenhang mit letzteren Maßnahmen sind bisher fast ausschließlich Instrumente der ,,Fremdsteuerung'' eingesetzt worden, d. h. ineffiziente Verhaltensweisen werden durch Reglementierungen zu unterbinden versucht.Diese Arbeit widmet sich dagegen vor allem den Instrumenten der ,,Selbststeuerung'', die sich an den effizienten Verhaltensweisen der Verwaltungsmitarbeiter orientieren und diese durch Belohnungen (leistungsorientiertes Einkommen, Karriereanreize etc.) verstärken. bg/difuÖffentliche VerwaltungVerwaltungEffizienzsteigerungVerwaltungsvergleichEinkommensverbesserungVerwaltungsmanagementBetriebswirtschaftVerwaltungsorganisationKommunalbediensteterDer Verwaltungsvergleich als Instrument zur Effienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung.Monographie064095