1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531247Bericht über die Energiezentrale des Bahnhofsbereiches Luzern. Diese Zentrale, in 2 Untergeschossen des Baues, Inseliquai gelegen, versorgt außer den Bahnbetriebsbauten noch einen Wohn- und Geschäftshauskomplex, ein unterirdisches Ladengeschoss, ein Restaurant, eine Gewerbeschule und einen geplanten Gewerbegroßbau. Insgesamt über 350.000 cbm Bauvolumen mit 8 MW Wärme- und 2 MW Kälteleistung. Diese Energie wird fast zur Hälfte über eine Wärmepumpenanlage aus dem Vierwaldstättersee gewonnen, der Rest über Kraft-Wärme-Kopplung aus Erdgas. Für Spitzenlasten dienen 2 holzschnitzelgefeuerte Kessel. Überschüssige Elektroenergie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. (GUS)StromKälteKraft-Wärme-KoppelungSeewasserWärmepumpeEisErdgasErdgasmotorWirkungsgradPrimärenergieEnergiebedarfHolzfeuerungVersorgung/TechnikWärmeEnergiezentrale Luzern - Eine alternative Energieversorgung.Zeitschriftenaufsatz118245