Braumann, Christoph1987-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/528682Das sich abzeichnende weitere Bevölkerungswachstum im Land Salzburg läßt für die nähere Zukunft ein Anhalten des Wohungsneubaues und damit im Zusammenhang weiterhin erforderliche Aufwendungen der Gemeinden für die Erschließung von neuem Bauland erwarten. Die Kosten für die Erschließung müssen im wesentlichen von den Gemeinden vorfinanziert werden. So kommt dem Bebauungsplan im Rahmen der aktuellen Bemühungen der Gemeinden, die Infrastrukturaufwendungen auf ein wirtschaftliches Maß zu begrenzen, eine wesentliche Bedeutung zu. Eine kostengünstige Baulanderschließung kann aber auch für den einzelnen Baulanderwerber eine finanzielle Entlastung bedeuten. Diesen wirtschaftlichen Aspekt der Bebauungsplanung in ihrer Wichtigkeit zu unterstreichen, ist das Ziel der Arbeit. Anhand von konkreten Planungsbeispielen werden die Zusammenhänge zwischen Bebauungsart, Bebauungsdichte und Erschließungskosten beleuchtet. geh/difuBebauungsdichteBebauungsformErschließungskostenBaukostenEnergieWohnungsbauEinfamilienhausBauleitplanungBebauungErschließungZusammenhänge von Bebauungsdichte, Bebauungsart und Erschließungskosten.Monographie115641