Beckröge, Wolfgang1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/564875Wärmeinseln sind Ausdruck veränderter physikalischer Randbedingungen am Unterrand der Atmosphäre. Durch die veränderte Energie im Stadtgebiet werden Entwicklungen in Gang gesetzt, die z.T. markante Phänomene hervorrufen. In der Arbeit wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Messungen diese Problematik durch Untersuchungen in der Stadt Dortmund analytisch beschrieben. Die Lage und der Aufbau des Dortmunder Stadtgebiets zeichnen sie als eine typische Stadt für die Metropolen des Ruhrgebiets aus. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Bereich der Beschreibung der Grenzschicht und der in ihr stattfindenden Ereignisse. Vor allem unter dem Aspekt der Stadtbelüftung wird das Dortmunder Klima untersucht. Am Schluß finden sich Planungshinweise, u.a. zu Bauhöhe und Baumassen sowie zum Versiegelungsgrad und zur Flächenzuordnung. sg/difuStadtklimaWärmeinselMessungMessmethodeLufttemperaturLuftfeuchtigkeitWindMethodeNaturStadtplanungStadtstrukturNatur/GrundlagenKlimaDreidimensionaler Aufbau der städtischen Wärmeinsel am Beispiel der Stadt Dortmund.Monographie152853