Kolmer, Michael1997-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519970034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/27029Hervorgehend aus einem Boom der High-Tech-Förderung auf lokaler und regionaler Ebene, hat sich in Frankreich ein Technopolen-Konzept (frz. la technopole) entwickelt, dessen Ziel es ist, eine gesamte Stadt dominant auf den quartären Sektor mit innovativ wirksamen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen auszurichten. Eine Schlüsselposition in diesem Konzept nehmen die Beziehungen und der Transfer zwischen Stadtplanung, Wissenschaftseinrichtungen und High-Tech-Unternehmen ("triangle d'or") ein. Am Beispiel von Montpellier werden die einzelnen Elemente der Technopole analysiert. Es folgt eine Einschätzung der Erfolgschancen der Konzeption in dieser Stadt. - (Verf.)Montpellier - eine Technopole in Südfrankreich. Stadtentwicklung im Zeichen der Hochtechnologieförderung.ZeitschriftenaufsatzB97110102TechnologiepolitikKommunalpolitikStadtentwicklungKooperationUnternehmenStadtplanungKommunale WirtschaftspolitikRegionalTechnologiezentrumForschungseinrichtung