Jeheber, T. R.1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531825Die Müllverbrennungsanlage für die Stadt Genf und ihre Umgebung wurde flussabwärts am Rohneufer gebaut. Maßgebend hierfür waren die Geländekosten, die Erweiterungsmöglichkeit, die Umweltbeeinträchtigung, die Flußnähe für die Kühlwasserentnahme, die Energieerzeugung (Elektrizität) sowie die Nähe eines Umspannwertes. Zur Zeit müssen wöchentlich 2.200 t mit täglichen Höchstmengen bis 500 t befördert werden. Um die Überlastung des Straßenverkehrs zu beseitigen - im Jahr 1983 waren 38.060 Fahrzeuge eingesetzt worden - wurde der Transport mit Spezialkähnen eingerichtet. Einzelheiten über Kähne, Be- und Entladung, Fahrplan sowie Baumaßnahmen am Fluss und an Brücken werden beschrieben. Modellversuche werden kurz besprochen. (ro)AbfallbeseitigungSiedlungsabfallEnergiegewinnungFlussbauModelluntersuchungAbfalltransportFlussschifffahrtSpezialschiffAbfallverbrennungLe transport fluvial au service de l'assainissement. (Die Flußschiffahrt besorgt den Mülltransport.)Zeitschriftenaufsatz118824