Meysen, Thomas2011-04-062020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920100034-1312https://orlis.difu.de/handle/difu/272199Der Autor behandelt das Problem von Schnittstellen in der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder- und Jugendhilfe repräsentiert danach eine Querschnittsmaterie, in der ein originäres Schnittstellensystem mit Schnittstellen zum Gesundheitssystem, zu Ausbildung/Beruf, zu Sozialleistungsträgern, Schule, Polizei, Familie und Jugendgerichtsbarkeit entstanden ist. Seine Vorschläge zum Abbau von Schnittstellenproblemen beruhen auf einer dichten Analyse der Konflikte, die durch unterschiedliche professionelle Perspektiven entstehen, und enthalten eine Grundlage für Abstimmung und zielführende Diskurse.Kinder- und Jugendhilfe und Schnittstellen: wenn das Recht Kinder, Jugendliche und ihre Familien (auf)teilt.ZeitschriftenaufsatzDR18168SozialinfrastrukturJugendhilfeLeistungKompetenzSozialrechtBehinderterSchuleZuständigkeitSchnittstelleGroße LösungEingliederungshilfeInklusionBehindertes KindElternassistenzJugendsozialarbeitSGB IISorgerechtFamiliengerichtJugendamtFamFGJugendstrafrechtDelinquenz