Kammerer, Bernd2001-11-062020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920003-932376-12-9https://orlis.difu.de/handle/difu/278865Die Beiträge wurden auf der Fachtagung des Nürnberger Forums der Jugendarbeit mit dem Thema "Offene Angebote für Kinder" (1998) gehalten. Die komplexe theoriegeleitete erzieherische Arbeit wird immer wieder mit praktischen Bezügen des Alltags und der Perspektive der Kinder verknüpft: Kinderbilder, Kinder zwischen Vernachlässigung, Aufmerksamkeit und Optimierungszwang, Lebenswelten von Kindern sind die Schlüsselwörter. Die konkreten Beispiele werden aus Düsseldorf (Piraten erobern Marxloh), Köln (Raumschiff Entenscheiß), München (Kinderstadt - eine pädagogische Antwort auf Veränderung von Kindheit und Jugend), Nürnberg (Kinder-Dance-Festival und Spielplatz Wöhrd) gezeigt und referiert. Die anderen Beiträge behandeln eher spezifische Zielgruppen- oder Zukunftsfragen. In dem zusammenfassenden Perspektivbeitrag werden Überlegungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der offenen Arbeit mit Kindern angestellt. Die Bausteine dieser Konzeptentwicklung werden in einzelnen Schritten realisiert: Sozialraum- und Lebensweltanalyse, Analyse der Kinder- und Jugendarbeit, Entwicklung von Schwerpunkten und konzeptionellen Differenzierungen, Konzeptevaluation mit Methoden der Lebensweltanalyse. sg/difuOffene Angebote für Kinder.MonographieDR7477SozialarbeitJugendhilfeKindPädagogikPerspektiveOffene JugendarbeitPraxisbeispiel