1993-04-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/95199Der Bericht beschreibt im Sinne einer Naturhaushaltsbetrachtung den gegenwärtigen ökologischen Zustand und die Belastungssituation der Umweltteilbereiche/Akzeptoren Boden, Wasser, Luft, Flora/Fauna und Landschaftsbild sowie die von den jeweiligen Verursachern/Akteuren (Landwirtschaft, Industrie, Siedlung etc.) ausgehenden Belastungen im Landkreis Wesermarsch.Die Status-quo-Situation der einzelnen Akzeptoren wird jeweils auf der Basis von Einzelindikatoren mit einem neu entwickelten, flächenbezogenen und auf regionsspezifischen Maßstäben fußenden Bewertungsinstrumentarium quantitativ bewertet.Die Bandbreite ökologischer Zustände der Indikatoren bzw.Akzeptoren wird über Optimal- und Pessimalwerte skizziert und auf einer 7-teiligen Skala bewertend dargestellt.Außerdem werden denkbare Entwicklungen in ihren Umweltfolgen als Szenarien skizziert und qualitativ bewertet.Mit Hilfe dieses Bewertungsansatzes werden Auswirkungen von beabsichtigten Planungen/ Maßnahmen durch eine Vorher-Nachher-Betrachtung bewertet.Die Anwendung dieses Verfahrens bietet sich auf der Ebene der Regionalen Raumordnung an, da hier querschnittsorientierte Ansprüche einzelner Fachplanungen an den Raum einer koordinierenden Abwägung unterzogen werden, bei der entsprechende Kompensationsmaßnahmen mit ihren Auswirkungen berücksichtigt werden müssen. difuÖkologische Potential- und Belastungsanalyse am Beispiel des Landkreises Wesermarsch.Graue LiteraturS93100035BestandsaufnahmeBewertungNutzungBodenWasserLuftTierweltVegetationLandschaftsbildUmweltbelastungSzenarioBewertungsmethodePotenzialanalyseÖkologieUmweltschutzRaumordnungRegionalplanungUmweltsituationUmweltbilanz