Riedel, Hans-Ulrich1980-12-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/467073Das neue Schnellbahnsystem soll die weitverzweigte Umgebung Washingtons (die Region zählt über 2,5 Mio. Einwohner, die Hauptstadt selbst nur ca. 850.000) so gut wie möglich bedienen, zum anderen aber auch eine gute Verteilung des Verkehrs auf die Innenstadt gewährleisten. Nach erheblichen Verzögerungen sowie baulichen und betrieblichen Schwierigkeiten soll die mit dem größten zusammenhängend gebauten Schnellbahnnetz der Welt (Gesamtlänge 160 km) fertiggestellt werden. Die Kosten stiegen von 1969 geschätzten 2,5 Mrd. Dollar auf über 5 Mrd. Dollar, wobei die aufwendige Ausgestaltung der Stationen als Hallen mit "römischen Kassettenrundbogen" hervorgehoben wird. Die Züge verkehren zwischen 6 und 20 Uhr und nicht an Wochenenden. IRPUDVerkehrÖffentlicher VerkehrPersonenverkehrS-BahnU-BahnInfrastrukturinvestitionStadtverkehrVerkehrserschließungVerkehrswegebauModernste Schnellbahn der Welt - die Metro von Washington.Zeitschriftenaufsatz047814