Rossnagel, AlexanderSaladin, PeterMayer-Tasch, Peter Cornelius1985-11-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/517548Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen ist der Gegenstand eines Forschungsprojekts, das 1980 bis 1983 unter der gemeinsamen Verantwortung der Herausgeber und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) an den Universitäten Essen und Frankfurt durchgeführt worden ist. Das vorliegende Buch ist im Rahmen dieses Projekts in der Arbeitsgruppe Umwelt, Gesellschaft, Energie (AUGE) der Universität Essen entstanden. Der Autor verfolgt detailliert die Rechtsänderungen, die ein künftiges Sicherungssystem erzwingen müßte, um Bürger, Gesellschaft und Staat wirksam gegen den Mißbrauch hochgefährlicher Stoffe zu schützen. Nach Meinung des Verfassers bleiben in der Rechtsordnung einer Plutoniumgesellschaft zwar die heutigen Normen und Strukturen äußerlich bestehen, der Sicherungszwang der Kernernergie wird jedoch den sachlichen Gehalt der Grundrechte aushöhlen und damit den Begriff von Freiheit verändern. Die rechtsstaatliche Ordnung der Bundesrepublik würde durch den weiteren Ausbau des Kernernergiesystems und durch entsprechende Entwicklungen anderer Industriebereiche entschieden gefährdet. difuAtomenergieMissbrauchSicherheitstechnikRechtsordnungRechtsänderungGrundrechtVerfassungsrechtVerfassungsmäßigkeitRechtEnergieRadioaktiver Zerfall der Grundrechte? Zur Verfassungsverträglichkeit der Kernenergie.Monographie100651