EXTERNSchultheis, Kathrin2018-03-132020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-87994-131-5https://orlis.difu.de/handle/difu/248462Das ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" fördert im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) seit 2008 Projekte, die (langzeit)arbeitslose Menschen in Arbeit integrieren und die lokale Ökonomie stärken. Als Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt ergänzt BIWAQ investive Förderung durch nicht-investive Maßnahmen. Als eines von wenigen auf den Arbeitsmarkt ausgerichteten Programmen verfolgt BIWAQ flächendeckend einen sozialraumorientierten Förderansatz zur Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt und zur Stärkung der lokalen Ökonomie. Im Heft stehen Fragen über den weiteren Forschungsbedarf zum sozialraumorientierten Förderansatz von BIWAQ im Mittelpunkt. Vorgeschaltet ist die Frage nach seinen Potenzialen und Grenzen. Denn trotz der Erfolge, die die BIWAQ-Projekte bei der Integration von Arbeitslosen und Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt vorweisen, liegen bisher nur wenige empirische Erkenntnisse über die sozialräumlichen Wirkungsmechanismen vor. Die Grundlage der Untersuchung bildet die BIWAQ-Datenbank des BBSR.Potenziale und Grenzen sozialraumorientierter Förderung am Beispiel von BIWAQ. Versuch einer Bilanzierung.Graue LiteraturW1839G5SDM18021214urn:nbn:de:101:1-2018010510474ArbeitsloserIntegrationArbeitsmarktStadtteilStadtökonomieArbeitsförderungFörderungsprogrammLangzeitarbeitslosigkeitSozialraumorientierungSoziale StadtBeschäftigungsförderungLokale Ökonomie