Poetzsch, Rainer1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/447929Gegenstand der Arbeit ist die Analyse unterschiedlicher Siedlungstypen in Entwicklungsländern in ihrer Bedeutung für eine optimale Entwicklungspolitik sowie der Entwurf eines Modells zur quantitativen Erfassung solcher Siedlungssysteme. Der Untersuchungsbereich muß dabei in räumlicher Hinsicht sowohl die Region als auch die Stadt und das räumliche Planquadrat umfassen. Dabei werden alternative Flächen alternativen Funktionskategorien zugeordnet, so daß eine gesamtwirtschaftlich optimale Anordnung von Flächen ermittelt werden kann. Aus der Diskussion unterschiedlicher Stadtentwicklungstypen kann gefolgert werden, daß die Bandstadt die Ziele der Entwicklungspolitik am besten erfüllen kann. Die Analyse der Flächennutzung und -anordnung in den Stadtgebieten läßt als weiteres Ergebnis die untergeordnete Bedeutung der Sanierung im Vergleich zur Stadterweiterung für das entwicklungspolitische Zielsystem der Entwicklungsländer erkennen. Die geforderte Berücksichtigung nationaler und lokaler Entwicklungsindikatoren im Gesamtsystem der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interdependenzen der Stadtentwicklung kann aufgrund der Komplexität der Wirkungszusammenhänge nur in einem Gleichungssystem, das diese Indikatoren als Argumentvariablen enthält, konsistent formuliert werden.EntwicklungslandFlächennutzungsmodellSiedlungstypStadtentwicklungsplanungRaumplanungWirtschaftspolitikPlanungWirtschaftStadtentwicklungsplanung und Flächennutzungsmodelle für Entwicklungsländer.Monographie024116