Coen, Leopoldo2011-03-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100521-3625https://orlis.difu.de/handle/difu/171932Der Beitrag erörtert die Möglichkeiten, die sich durch die Verordnung (EG) Nr. 1082/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) und weiter zurückgehend durch das Europäische Rahmenabkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften (Madrid Convention 1980) für eine grenzübergreifende Zusammenarbeit der Regionen Europas eröffnen. Eine Rolle spielen dabei auch die durch die Strukturfonds, vor allem des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) vorgegebenen Rahmenbedingungen. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Ausgestaltung einer effektiven Organisationstruktur einer EVTZ-Region, also eher auf der strategischen Ebene einer Kooperation als auf einer EVTZ-Region als funktionelle Einheit.The European Grouping of Territorial Co-operation (EGTC) as a strategic agreement for cooperation policies?ZeitschriftenaufsatzDM11020312RegionalplanungGrenzraumRegionalpolitikKommunale ZusammenarbeitOrganisationsformGrenzüberschreitende ZusammenarbeitGrenzregionMakroregionRegional GovernanceEuregioPlanungsverbundStrukturfondsRegionalförderung