Grunwald, Klaus2001-07-192020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920013-7799-1214-7https://orlis.difu.de/handle/difu/278291Soziale Arbeit im Allgemeinen und die Wohlfahrtsverbände im Besonderen sind zurzeit einem enormen Veränderungsdruck ausgesetzt. Deshalb wird untersucht, welche Bedeutung unterschiedliche Konzepte für die Bewältigung und manageriale Gestaltung des sich vollziehenden fundamentalen Wandels von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege haben. Management des organisationalen Wandels wird in der Arbeit entfaltet vor dem Hintergrund spezifischer ökonomischer und management-theoretischer Begrifflichkeiten. Eine adäquate Diskussion der managerialen Gestaltung organisationalen Wandels in der freien Wohlfahrtspflege gründet sich auf eine sorgfältige Modellierung des Gegenstands aus ökonomischer und managementbezogener Sicht. Daran anknüpfend wird das Management organisatorischen Wandels auf eine fachliche und theoretische Bestimmung von sozialer Arbeit als Aufgabenbereich der freien Träger bezogen. Dies wird im Kontext einer lebensweltorientierten sozialen Arbeit und einer sozialen Arbeit als Dienstleistung sowie in einem sozialwissenschaftlichen Verständnis des Managements organisationalen Wandels geleistet, wie es von Seiten der Organisationsentwicklung und der Lernenden Organisation eingebracht wird. Der Band entwirft damit ein Konzept für ein fachlich und theoretisch fundiertes, multiperspektivisches Management des organisationalen Wandels in der freien Wohlfahrtspflege. difuNeugestaltung der freien Wohlfahrtspflege. Management organisationalen Wandels und die Ziele der Sozialen Arbeit.MonographieDR6785SozialinfrastrukturSozialwandelSozialarbeitNeugestaltungVerwaltungsreformManagementWohlfahrtspflegeFreier Träger