Eisinger-Schmidt, Claudia1987-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532456Die historische Arbeit untersucht den ehemaligen Landkreis Marktoberdorf, der 1972 in den Großlandkreis Ostallgäu einging. Das Interesse richtet sich auf die Herausbildung und Entwicklung von Herrschaft im Untersuchungsgebiet. Dieses Gebiet ermöglicht nicht nur, Methoden und Formen des Herrschaftsaufbaus und der -sicherung zu analysieren, sondern auch die beiden dominanten Herrschaftsträger (Fürststift Kempten und Hochstift Augsburg) miteinander zu vergleichen. Der Untersuchungszeitraum beginnt mit der Darstellung frühgeschichtlicher Siedlungstätigkeit, der Herrschaft durch die Römer und frühfränkischer Herrschaftspolitik. Die Hauptteile befassen sich mit den unterschiedlichen Entwicklungen des Herrschaftsaufbaus und seiner Veränderungen mit der Herausbildung von Territorialstaaten. Die Arbeit endet mit der Darstellung des Gebiets im 19. Jahrhundert von der Gemeindebildung 1818 bis zur Gebietsreform 1971. sg/difuHistorische RaumforschungBesiedlungHerrschaftsgeschichteMittelalterNeuzeitBehördeBehördenorganisationVerwaltungsorganisationGemeindeGemeindebildungVerwaltungSiedlungsgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteMarktoberdorf.Monographie119469