Werlen, Benno2000-08-292020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/28737Globales hängt von Handlungen im lokalen Bereich ab, und die lokalen Bedingungen des Handelns sind von Phänomenen der Globalisierung durchdrungen. Die "weite Welt" ist in vielfacher Hinsicht zur "globalen Stadt", gelegentlich gar zum "globalen Dorf" geworden. Die Wahlmöglichkeiten haben dramatisch zugenommen, aber auch die Risiken. Hierzu zählen die räumliche regionale und zeitliche Entankerung der Lebensformen. Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit dem Phänomen der Globalisierung lautet daher, welche Formen der "Regionalisierung" auf die räumlich zeitliche Entankerung der einzelnen bzw. auf die Deregulierung bisheriger raum- und territoriumsgebundener Lebensformen folgen können und sollen. Globalisierte Lebensverhältnisse verlangen nach einem (neuen) geographischen Bewußtsein, das sich mit dem alltäglichen "Regionalisieren" der verschiedenen Akteure in der Gesellschaft befaßt. - St.Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung.MonographieB98070111SozialgeographieGesellschaftRegionalisierungKooperationRaumtheorieRegionalwissenschaftInternationalLebensstil