1988-03-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/540901Seit einigen Jahren bemühen sich die Kommunen, das Problem der Jugendarbeitslosigkeit abzuarbeiten. Die Stadt Augsburg will mit diesem Programm nicht nur ihre vorhandenen Maßnahmen in bezug auf die Jugendarbeitslosigkeit zusammenfassen und fortführen, sondern auch mit einer Reihe neuer Konzepte den Abbau verstärken. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird sich in den 90er Jahren die Lage auf dem Arbeitsmarkt entspannen. Bis dahin droht sich jedoch im Rahmen der hohen Gesamtarbeitslosigkeit die Jugendarbeitslosigkeit auf hohem Niveau zu verfestigen. Während sich die Lehrstellensituation bis dahin viel günstiger entwickeln wird, werden die Jugendlichen im Alter zwischen 20 und 25 Jahren in größerer Zahl als Berufsanfänger eine Arbeitsstelle suchen. In den vergangenen Jahren waren unter den arbeitslosen Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren vor allem Mädchen, Nicht-Qualifizierte, Berufsanfänger und Ausländer vertreten. Dies wird auch weiterhin ein Problem sein. geh/difuJugendarbeitslosigkeitArbeitslosigkeitArbeitslosenstrukturWirtschaftsraumAusbildungsplatzsituationBerufsausbildungMaßnahmeWirtschaftArbeitsmarktProgramm der Stadt Augsburg zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit.Graue Literatur128360