Eymold, UrsulaHeusler, Andreas2018-11-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-96233-060-6https://orlis.difu.de/handle/difu/250774Gerade der urbane Raum mit seiner sozialen und kulturellen Vielfalt ist ohne die Phänomene Mobilität, Fluktuation und Zuwanderung nicht vorstellbar. Die Herausgeber wollen mit dem Ausstellungskatalog sichtbar machen: Migration muss als selbstverständlicher Bestandteil von Stadtgeschichte und als prägende Kraft urbaner Realität im Wandel der Zeiten definiert werden. Als Angebot zum Perspektivenwechsel zur Dauerausstellung des Stadtmuseums "Typisch München!" werden neue Exponate als Interventionen mit der bestehenden Erzählung verknüpft. Die dadurch realisierten unerwarteten "Partnerschaften" und "Kompositionen" sind Blicköffner für die Stadtgeschichte und schaffen für Besucher gedanklichen Raum, um Fragen zu stellen.Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln.MonographieDW32939StadtgeschichteSozialwesenAusländerInstitutionengeschichteGeschichteIntegrationPerspektiveDokumentationMigrationZuwanderungAnwerbeabkommenTürkengrabenItalienerJugoslaweArchivierung