Hahne, Ulf2019-03-042020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620190176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/254671In nur wenigen Jahren hat ein neuer Begriff die praxisorientierte Wissenschaftslandschaft erobert: das Reallabor. In einem Reallabor begeben sich Wissenschaftler in reale Veränderungsprozesse und suchen gemeinsam mit Praktikern, Akteuren vor Ort und Bürgern nach neuen Lösungen für praktische Fragestellungen und Herausforderungen der Zukunft. Der Begriff entstammt den transformationsorientierten Nachhaltigkeitsdisziplinen und wird von Forschungsmittelgebern in Deutschland aktuell verwendet, um lokale und regionale Zukunftsprojekte anzustoßen, welche innovativ, transdisziplinär, beteiligungs- sowie umsetzungsorientiert sein sollen. Der Beitrag stellt das Format vor und diskutiert Bedeutung und Neuerungsgehalt aus raumplanerischer Sicht anhand eines Fallbeispiels.Reallabore. Katalysator für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung?ZeitschriftenaufsatzDM19021132ReallaborRaumplanungRaumforschungFunktionPlanungszielRegionalplanungStrukturpolitikRegionalpolitikInnovationModellTransformationNachhaltigkeitEntwicklungspotenzialRegionalentwicklungFallbeispiel