Hülsmann, Thorsten2003-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-8142-07567-4https://orlis.difu.de/handle/difu/132360Raum ist eine zentrale Kategorie menschlichen Handelns. Im Zuge zunehmender Globalität und unter Einfluss neuer Informations- und Kommunikationsmedien scheint jedoch der Raum seine strukturierende Funktion zu verlieren. Doch spielen räumliche Kategorien nicht gerade im Cyberspace eine wesentliche Rolle? Ist nicht die endlos wiederkehrende räumliche Metaphorik in Diskursen über den virtuellen Raum ein Indiz für eine veränderte sozialräumliche Organisation? Diese Veränderung der sozialräumlichen Organisation thematisiert die Arbeit anhand von Beschreibungen alltäglicher "Geographien des Cyberspace". Im Mittelpunkt dieser Geographien steht die Verortung von Kommunikation im Internet. Kommunikation als Voraussetzung sozialer Prozesse findet nicht irgendwo da draußen im Cyberspace statt. Sie ist immer auch räumlich eingebettet und fortlaufend in sozialräumlichen Strukturierungen eingebunden. Durch Kommunikation zwischen Internetnutzern entstehen strategische Orte oder zentrale Schauplätze. Diese Orte sind z.B. Chatrooms oder E-Mail Diskussionsforen, die für die Nutzer als Knotenpunkte sozialer Interaktion im virtuellen Raum von entscheidender Bedeutung sein können. difuGeographien des Cyberspace.Graue LiteraturDF6632KommunikationKommunikationsmedienRaumNutzungInteraktionInformationSozialverhaltenVirtualitätInternetSozialraumEmpirische Untersuchung