2016-12-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/227319Aus dem Inhalt: Michael Miersch: Naturschutz neu denken und gestalten. Editorial (S. 4 ff.); Till Meyer: Artenvielfalt zwischen Wildnis und Kulturlandschaft (S. 6 ff.); Hansjörg Küster: Welche Natur wollen wir eigentlich schützen? (S. 12 ff.); Carsten Wilke: Wald vor Wild (S. 18 ff.); Hilmar Freiherr von Münchhausen: Wildtiere gehören zum Wald (S. 22 ff.); Josef H. Reichholf: Ökologie, Ideologie, Naturschutz: Wissenschaft im Konflikt mit Weltbildern (S. 28 ff.); Zwischenrufe zum Zielkonflikt "Wald versus Wild": Statements und Kommentare aus der Diskussion von Teilnehmern des Expertenforums (S. 42 ff.). Jan-Philipp Hein: Feinde im Wind. Wie der Streit um Windkraftanlagen die Gesellschaft spaltet (S. 46 ff.); Harry Neumann: Werden Mensch und Natur Opfer einer falschen Energiepolitik? (S. 50 ff.); Ralf Fücks: Klimaschutz ist nachhaltiger Naturschutz (S. 56 ff.); Fritz Vahrenholt: Energiewende nicht auf Kosten der Natur (S. 60 ff.); Zwischenrufe zum Zielkonflikt "Energiewende und Naturschutz": Statements und Kommentare aus der Diskussion von Teilnehmern des Expertenforums (S. 66 ff.).Naturschutz neu denken und gestalten. Expertenforum der Deutschen Wildtier Stiftung 2015.Graue LiteraturDM16081872UmweltschutzNaturschutzTierLebensraumWindenergieanlageWildtierArtenschutzArtenvielfalt