Wagner, Adolf1995-03-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/14456Der Sammelband behandelt Fragen der theoretischen und der empirischen Bevölkerungsökonomik. Im Mittelpunkt stehen die Fertilitätsentscheidungen. Analysiert wird eine Bevölkerungsentwicklung in der DDR mit Blick auf westeuropäische Gegebenheiten. Die Forschungsergebnisse fundieren Prognosen der natürlichen Bevölkerungsentwicklung für Gesamtdeutschland. Im einzelnen werden vier Teilbereiche angesprochen: (1) Theoretische Erklärung der Geburtenentwicklung aus DDR-Sicht. DDR-Erklärungsmuster werden mit Konzeptionen der westlichen Familienökonomik verglichen. (2) Fertilitätstheoretische Ansätze und Problembereiche - Ausprägungen der neoklassischen Fertilitätstheorie sowie ausgewählte Spezialprobleme. (3) Empirische Schätzungen - Erklärung der Geburtenentwicklung in der DDR mit einem fertilitätstheoretischen Modell. (4) Finanzpolitisch nach der deutsch-deutschen Vereinigung - Öffentliche Investitionen und ihr Einfluß auf die Determinanten des Fertilitätsverhaltens. - Bc.Fertilitätsentscheidungen und Bevölkerungsentwicklung. Beiträge zur mikroökonomischen Fertilitätstheorie und Untersuchung ihrer Relevanz unter den ordnungspolitischen Gegebenheiten der DDR.MonographieB93050174BevölkerungsentwicklungGeburtenGeneratives VerhaltenWirtschaftstheorieModellBevölkerungspolitikFinanzpolitikDeutsche EinheitÖffentliche Investition