Leonhardt, Willy1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/476199Der Autor plädiert für den Abbau bzw. die Vermeidung von Parallel-Netzen bei der Wärmeversorgung als Grundlage eines kostengünstigen, ,,zukunftsorientierten'' Systems der leitungsgebundenen Energieversorgung und gibt einige Aquisitionshilfen an, die ,,die Interessen des Unternehmens zu den Wünschen des Kundens... machen'' könnten. Neben den Maßnahmen der Absatzkonzeption, die auf eine Mobilisierung von Einsparenergie hinauslaufen, werden die kundenseitige Finanzierung der Anwendung neuer Technologien und die kommunale Beteiligung bei der Erstellung von Abnehmertechnologien, ein Wärmeatlas aber auch Zuschüsse seitens öffentlicher Haushalte bei nicht kostendeckendem einschienigem Betrieb gefordert. Neben der Einsparenergie werden als wesentliche Energieträger im Beschaffungskonzept noch Abwärmeenergie und regenerative Energiequellen genannt. lt/difuVersorgungskonzeptFernwärmeGasStromAbwärmeEnergieversorgungKommunalbetriebWirtschaftsplanungBeschaffungs- und Absatzkonzept als Elemente Örtlicher Versorgungskonzepte.Aufsatz aus Sammelwerk057551