1995-07-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101043Der Reader dokumentiert die Diskussionsveranstaltung mit Vertretern von entwicklungspolitischen, Umweltschutz- und Menchenrechtsgruppen zum Thema des globalen Umweltschutzes. Dabei werden zunächst in theoretischen Beiträgen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede westlicher und indigener Natur-Konzepte und die Notwendigkeit der Partizipation der betroffenen lokalen Bevölkerung bei Umweltprojekten diskutiert. Im Anschluß erfolgt die Darstellung dreier praktischer Projektbeispiele aus der Nord-Süd-Zusammenarbeit: ein Gartenbau-Projekt im peruanischen Amazonastiefland, das Klima-Bündnis zwischen europäischen Städten und den Indianervölkern Amazoniens und der Ablauf einer Unterstützungskampagne für die Ureinwohner der indonesischen Insel Siberut. Der zweite Abschnitt gibt in überarbeiteter Form einen Teil der Diskussionen der Veranstaltung wieder, wobei die wesentlichen Beiträge unter zentralen Stichworten zusammengefaßt wurden. Der dritte Abschnitt enthält ein Positionspapier, Materialien und weiterführende Literaturhinweise zum Thema. goj/difuGlobaler Umweltschutz. Letzte Rettung oder Ökoimperialismus? Denkmodelle und Handlungsansätze einer politischen Menschenrechts- und Umweltschutzbarkeit. Ein Reader zu Entwicklungspolitik Umweltschutz und Menschenrechten.MonographieS95170004UmweltschutzEntwicklungstendenzUmweltpolitikEntwicklungspolitikGlobalstrategieÖkoimperialismusDenkmodellHandlungsansatzMenschenrecht