Luckner, LudwigRieß, Berthold1993-05-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920043-0986https://orlis.difu.de/handle/difu/82250Im Gewässerschutz haben Wasserschutzgebiete primär eine Bewahrungsfunktion gegenüber Gewässern als Natur- und Umweltgut und eine Barrierenfunktion gegenüber den von Nutzungsinteressen betroffenen Wasserressourcen. Ausgehend von den Grundsätzen des Trinkwasserschutzgebietskonzepts werden im vorliegenden Beitrag die gesetzlichen Grundlagen für die Festsetzung von Trinkwasserschutzgebieten und der Trinkwasserschutzgebietsverordnungen der Bundesrepublik Deutschland, wie sie durch das Wasserhaushaltsgesetz als Rahmengesetz des Bundes fixiert sind, das derzeit gültige Landeswasserrecht in den neuen Bundesländern und das aktuelle technische Regelwerk vorgestellt und erörtert. (-y-)Trinkwasserschutzgebiete in den neuen Bundesländern.ZeitschriftenaufsatzI93010305TrinkwasserSchutzgebietWasserschutzgebietGewässerschutzUmweltschutzRessourcenRegelwerkWasserwirtschaftÖkologieGrundwasserWassergewinnungModellSchutzzoneSchadstoffImmissionRechtWasserhaushaltsgesetzWasserrechtGrenzwertRohwasserTrinkwasserverordnung