2004-09-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-933392-69-1https://orlis.difu.de/handle/difu/134196Die 10 Beiträge weisen auf die vorherrschenden Erkenntnisdefizite und Fehleinschätzungen über Art und Umfang des städtischen Wirtschaftsverkehrs hin. Güterverkehrsüberlegungen gelten bisher vor allem "City-Logistik", "Lkw-Führungsnetzen" und "Güterverkehrszentren"; diese Konzepte haben allerdings nur wenig mit den Prozessketten der Betriebe, insbesondere des Handels zu tun. Die Beiträge behandeln unter anderem Probleme des Wirtschaftsverkehrs aus Sicht der städtischen Planung, integrierte Lösungsansätze für den städtischen Wirtschaftsverkehr, die Wirkung kommunaler Rahmenbedingungen auf den Wirtschaftsverkehr, am Beispiel des Unternehmens "Otto" in Hamburg werden Unternehmen als Verkehrshandelnde, am Beispiel der "Krankenhauslogistik" in Hannover öffentliche Einrichtungen als Verkehrshandelnde dargestellt. Die Notwendigkeit der Modellierung von Wirtschaftsverkehr in Städten und Regionen wird begründet, zukünftige Entwicklungen des Wirtschaftsverkehrs mit der Bedeutung des Internets werden korreliert und die Verantwortung der öffentlichen Hand für die umfassende Berücksichtigung des städtischen Wirtschaftsverkehrs in städtischen Planungen hervorgehoben. goj/difuWirtschaftsverkehr in Städten - Wege aus der Krise. I. Europäisches kommunalpolitisches Verkehrsforum 13. und 14. November 2003 in Dresden. Kolloquium.Graue LiteraturDF8494StadtverkehrGüterverkehrHandelStraßengüterverkehrStraßenverkehrVerkehrspolitikStadtplanungWirtschaftsverkehrLogistikFallbeispiel