Kügler, Martin1996-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102614Die Studie betrachtet sehr ausführlich die Geschichte der Pfeifenbäckerei im Kannenbäckerland, d.h. in der Region um Höhr-Grenzhausen im südwestlichen Westerwald von den Anfängen um 1700 bis zu ihren Restformen im Jahre 1994, wobei der zeitliche Schwerpunkt im 18. Jh. liegt. Untersucht werden unter anderem die Genese dieses Handwerks im internationalen wie im lokalen und familiengeschichtlichen Kontext, ferner politische, handelspolitische, ökonomische und soziale Faktoren seiner historischen Entwicklung, die Lebensweise und wirtschaftliche Situation der Pfeifenbäcker unter wechselnden gewerblichen Bedingungen, die Gründe für den Rückgang der Pfeifenbäckerei und der aktuelle Stand im Untersuchungsgebiet sowie Produktionsbedingungen, Herstellungsvorgänge und Produkte. jst/difuPfeifenbäckerei im Westerwald. Die Geschichte der Pfeifenbäckerei des unteren Westerwaldes von den Anfängen um 1700 bis heute.MonographieS96080039BefragungVolkskundeTonProduktionBerufArbeitKulturWirtschaftsentwicklungLandesgeschichteHandwerkPfeifePfeifenbäckereiKunstgewerbeTechnikgeschichteHandwerksgeschichte