1995-12-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/101994Das Gutachten zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Wohnraumversorgung für breite Bevölkerungskreise in den neuen Bundesländern. Nach einem allgemeinen Überblick über die Wohnungswirtschaft im Kontext des Systemwandels werden die drängendsten Probleme dargestellt wie z.B. Leerstand, Verfall, Erneuerungsbedarf. Zur Dynamisierung des Wohnungsmarktes werden verschiedene Maßnahmen erörtert: erstens die Einführung eines Vergleichsmietensystem nach westdeutschem Muster bis Mitte 1995, zweitens Rückgabe der früher enteigneten Vermögenswerte an die ehemaligen Eigentümer. Da sich diese Rückgabe als schwieriger gestaltet als vermutet, werden eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen unterbreitet. Drittens müssen von seiten der Finanz- und Steuerpolitik Anreize für mehr Investitionen in Schaffung und Erneuerung von Wohnraum gegeben werden. Viertens muß die Privatisierung der Immobilienbestände vorangetrieben werden. Für einkommensschwache Haushalte wird jedoch ein besonderersozialpolitischer Flankenschutz - ein Sonderwohngeld Ost - gefordert. gb/difuWohnungspolitik für die neuen Länder im Auftrag der Bundesregierung verfaßt von der Expertenkommission Wohnungspolitik.MonographieS95360002WohnungspolitikNeubauVerdichtungMietwesenWohnungsmarktFinanzierungWohneigentumWohnungswesenStädtebauBundesregierungExpertenkommissionSanierungWohngeld