EXTERNHabermann-Nieße, KlausBerding, UlrichKlehn, KirstenMüller, Simone2019-11-112020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620191868-0097https://orlis.difu.de/handle/difu/256310Städte und Gemeinden stehen vor großen wirtschaftlichen, sozialen, demographischen und klimawandelbezogenen Herausforderungen. Dem Grün in der Stadt mit seinen vielfältigen Formen und Funktionen kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Der gestiegene Stellenwert des Grüns in der Stadtentwicklung und in der Städtebauförderung gab Anlass zu prüfen, welche grün- und freiraumbezogenen Ziele den Programmen der Städtebauförderung zugrunde liegen, wie diese umgesetzt werden und welchen Beitrag hier die Grün- und Freiraumentwicklung leisten kann. Die zwischen Sommer 2016 und Frühjahr 2018 durchgeführte Untersuchung folgte drei Elementen: Zunächst wurde der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Grün- und Freiraumentwicklung in den einzelnen Programmen der Städtebauförderung hat. Um ein belastbares Bild zum Status quo der programmspezifischen Verankerung der Grün- und Freiraumentwicklung sowohl auf der konzeptionellen als auch auf der Umsetzungsebene zu erhalten, wurden anschließend 18 integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte (ISEK) und 12 konkrete Maßnahmen der Grün- und Freiraumentwicklung systematisch untersucht. Folgende Programme der Städtebauförderung wurden dabei berücksichtigt: Soziale Stadt, Stadtumbau (bis 2017 unterteilt in Stadtumbau Ost und West), Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Städtebaulicher Denkmalschutz, Kleinere Städte und Gemeinden. Das Programm Zukunft Stadtgrün war nicht Gegenstand der Untersuchung, da es erst 2017 startete.Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung.Graue LiteraturYO7CFJ6ADM19101451urn:nbn:de:101:1-2019080612481525778182urbaner RaumFreiraumplanungGrünplanungStadtentwicklungStadtumweltStädtebauförderungFörderprogrammFallstudie