Topp, Hartmut H.1995-03-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940039-2219https://orlis.difu.de/handle/difu/86374Parkraumkonzepte haben zwei, zum Teil gegenläufige Ziele: Sie sollen Verkehrsverlagerungen vom Auto auf umweltverträglichere Verkehrsmittel unterstützen und gleichzeitig den begrenzten öffentlichen Parkraum effektiver nutzen. Parkraumbilanzen müssen durch Autoverkehrsbilanzen ergänzt werden. Befunde über Auswirkungen von Parkraumkonzepten in München, Salzburg und Kaiserslautern werden behandelt. Stadtweite Parkraumkonzepte können andere Maßnahmen der Verkehrsberuhigung wirkungsvoll unterstützen, wenn sie Teil eines breiteren Push-and-Pull-Ansatzes sind. Dieser ist für jede Stadt entsprechend ihrer spezifischen Situation "maßzuschneidern".Zur Rolle des Parkens in der Verkehrsberuhigung.ZeitschriftenaufsatzI95010367StadtVerkehrsberuhigungParkenWirkungParkraumSteuerungParkgebührParkleitsystemParkraumbewirtschaftungAnwohnerparkenSuchverkehrParkraummanagement