Feix, Roland1995-05-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/100802Die Geräusch- und Erschütterungsimmission auf die Umgebung von Schienenbahnen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erlangte in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung durch das dichter werdende Schienennetz in Ballungsräumen und infolge der gewachsenen Sensitivität gegenüber daraus resultierenden Langzeiteinflüssen für die betroffenen Anwohner. Die im wesentlichen durch die Übertragung per Körperschall initiierten Erschütterungen führten zur Entwicklung des Masse-Feder-Systems (MFS), das zu der Gruppe der Maßnahmen zur Schallpegelminderung am Oberbau gehört. Die Studie beschäftigt sich mit einer speziellen Ausführung eines MFS, bestehend aus tunnelsegmentlangen Betontragplatten, die zur Vermeidung größerer relativer Vertikalbewegungen untereinander gekoppelt sind. Das Ziel ist die Beschreibung des komplexen Gesamtsystems mit dem Zusammenwirken der verschiedenen Einzelbauteile, besonders sein Verhalten im Betriebszustand unter dynamischer Belastung. Das System wird in der Studie theoretisch erfaßt und sein Verhalten experimentell an einer Hamburger U-Bahnstrecke untersucht. sosa/difuUntersuchungen zum Masse-Feder-System im U-Bahnbau.Graue LiteraturS95120021U-BahnU-BahnbauÖPNVBausystemSchienenwegModellMessungBerechnungMethodeBebauungUmweltschutzÖffentlicher VerkehrMasse-Feder-SystemLärmminderung