Fendel, Ute1998-07-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104553Die Bausituation in Deutschland war mit Beendigung des Zweiten Weltkrieges überall gleich. Es mußte "wiederaufgebaut" werden. Auch fast alle kommunalen Repräsentativbauten waren davonbetroffen. Anhand der Bauten von Rathäusern, Museen, Theater- und Kulturhausbauten geht die Autorin der Nachkriegsentwicklung in Ost- und Westdeutschland nach. Dabei wird für jeden Gebäudetyp hinterfragt, ob es für die Erscheinungsform verantwortliche Gebäudemerkmale oder aber von der Bauaufgabe unabhängige zeitübliche Stilmerkmale gibt, sowie ob die Nutzung eines Gebäudes Einfluß auf dessen äußere Gestalt hat. Darüber hinaus wird untersucht, welcher Rang der betreffenden Bauaufgabe innerhalb des Nachkriegsbaugeschehens beigemessen wird. Dazu wird eine Vielzahl konkreter Bauten beider deutscher Staaten in den verschiedensten Städten angeführt und analysiert. mabo/difuWiederaufbau nach dem 2.Weltkrieg in Deutschland Ost und West. Ein Vergleich anhand kommunaler Repräsentativbauten.Graue LiteraturS98040050RekonstruktionBaudenkmalArchitekturArchitekturwettbewerbMuseumTheaterKulturgebäudeBebauungStadtgeschichteBaugeschichteNachkriegszeitRepräsentativbauKommunalbauRathaus