Habraken, N. J.1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/529684Der Autor führt aus, dass die Organisation von Straßen, Zugängen, Parzellen, Freiflächen im Städtebau weltweit nach funktionellen Gesichtspunkten, aber auch stark nach der Abgrenzung des halbprivaten und privaten Bereichs vom öffentlichen Bereich erfolgt. In der territorialen Hierarchie ist die Straße die dauerhafteste Komponente. Die Fassade eines Gebäudes markiert die Grenzlinie zwischen öffentlichem und privatem Territorium, hinter der sich dann das private Gebäude befindet. Hinter dem Gebäude befindet sich dann der privateste Teil, der Hof oder Garten der durch das Gebäude geschützt weit weg vom öffentlichen Bereich gelegen ist. (Sie)SiedlungsstrukturFreiflächeGrundstückEntwicklungslandStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungSigns of territory. (Zeichen des Herrschaftsbereichs.)Zeitschriftenaufsatz116680