Dückert, Thea1984-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/507340Die Arbeit setzt sich mit der beschäftigungspolitischen Bedeutung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im historischen Kontext und im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik auseinander. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden als ein historisch gewachsenes Instrument der Arbeitsmarktpolitik beschrieben, das sich von anderen Instrumenten der Arbeitsförderung dadurch unterscheidet, daß es direkt in die Angebots- und Nachfragekonstellation auf den Arbeitsmärkten eingreift. Entgegen der These, daß Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im wesentlichen nur eine Verdrängung festangestellter Arbeitskräfte zur Folge hätten, weist die Untersuchung positive Beschäftigungseffekte von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach. Die strukturpolitischen und sozialen Effekte von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden als ambivalent dargestellt. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen können repressiv, aber auch zur Förderung sozialer Experimente eingesetzt werden. bb/difuArbeitsbeschaffungsprogrammArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeschäftigungspolitikWirtschaftsentwicklungWirkungsanalyseSozialpolitikWirtschaftspolitikSozialwesenArbeitPolitikWirtschaftArbeitsbeschaffungsmaßnahmen - ein beschäftigungspolitisches Instrument?Monographie089915