Machate, Regina1994-10-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99537Das Bereitstellen von Gewerbeflächen ist eine der zentralen Infrastrukturaufgaben im Ruhrgebiet. In der Stadt Witten wird in einem Zeitraum von 10 Jahren mit einem Flächenbedarf von ca. 50 ha gerechnet. Eine Strategie, Flächenangebote zu schaffen, ist die Sicherung sog. Restflächen. Eine solche Restfläche ist der Gewerbestandort Bebbelsdorf, der ausgehend von einigen vorhandenen Betrieben Ansatzmöglichkeiten bietet, weitere Gewerbeflächen zu erschließen. Die bereits 1980/81 eingeleitete, später aufgegebene Bebauungsplanung wurde wiederaufgenommen, bedarf aber aus heutiger Sicht aufgrund von Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und der gestiegenen Qualitätsansprüche an Gewerbegebiete einer Überprüfung undWeiterentwicklung. Vor diesem Hintergrund wurde der ökologisch- städtebauliche Rahmenplan erarbeitet. Die Entwicklung des Konzepts soll in zwei Planungsstufen erfolgen. Die erste Stufe zeigt plangebietsübergreifend die vorhandenen Rahmenbedingungen auf und formuliert Ziele zur umweltverträglichen und städtebaulichen Ergänzung bzw. Erweiterung der vorhandenen Gewerbeflächen sowie zur Sicherung und Entwicklung ökologisch wertvoller Bereiche. Orientiert an den Standortvoraussetzungen und den aktuellen Standortansprüchen werden unterschiedliche Grobkonzepte dargestellt und bewertet sowie Empfehlungen zur weiteren Entwicklung des Gewerbegebietes gegeben. Goj/difuGewerbegebiet Bebbelsdorf ökologisch-städtebaulicher Rahmenplan. Erläuterungsbericht.Graue LiteraturS94290003GewerbegebietRahmenplanungÖkologieStädtebauBestandsaufnahmeBewertungPlanungszielPlanungsalternativeGewerbeEntwicklungskonzeptUmweltverträglichkeitBebauungsplanungStadtentwicklungsplanungNutzungskonzeptGrünplanung