Schmidt, Matthias1996-10-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103231Der Architekt Fritz Höger (1877-1949), mit über 3000 Bauten, Entwürfen und Zeichnungen einer der bekanntesten und erfolgreichsten Baumeister der 20er Jahre unseres Jahrhunderts, steht mit seinem Anzeiger-Hochhaus als Wahrzeichen der Stadt Hannover im Mittelpunkt der Untersuchung. Der Autor befaßt mit einem Exkurs über die Nachkriegsgeschichte Deutschlands sowie dem starken Fortschrittsglauben des Optimisten Höger, die sich in einer rastlosen Aufbauwut zeigte. Das Hochhaus wurde ein Refugium für den Madsack-Zeitungsverlag, der ein Planetarium in der Dachkuppel errichten ließ, um somit eine Bildungseinrichtung der besonderen Art zu schaffen. Weitere Beachtung finden städtebauliche Aspekte auf historischer und architektonischer Basis, die die Wahl des zu erwerbenden Grundstücks, den Aufbau der Innenstadt nach den Gründerjahren und die Probleme des stetig steigenden Lärm- und Verschmutzungspegels betreffen, so daß ein derartiges Hochhaus sich als Ruhepol heraushebt. Gewürdigt wird in diesem Kontext auch das architektonische Gesamtwerk Högers, insbesondere das Chilehaus in Hamburg und die Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin. mabo/difuDer Dom der Sterne. Fritz Höger und das Anzeiger-Hochhaus in Hannover - Architektur der zwanziger Jahre zwischen Kosmologie und innerdeutschem Expressionismus.MonographieS96200050ArchitekturArchitekturstilArchitektBauherrHochhausPresseVerlagsgebäudePlanetariumStädtebauEntwurfKulturBebauungStadtgeschichteBaugeschichteExpressionismusPlanungsgeschichteWerkbeschreibung