1997-12-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/73624Die Beiträge des Bandes kritisieren Europa hinsichtlich der politischen Ziele und Sicherheitsfragen, Finanzen und Handel. Lediglich die gesellschaftlichen Modelle werden positiv beurteilt. Ein Leitmotiv scheint dabei "Amerika führt - Europa folgt" zu sein. So handelten in der bosnischen Krise zwar die USA zu spät und dann zu schnell. Europa zeigte sich dennoch zu verhalten und die europäischen Bemühungen wurden letztlich durch Europa selbst zunichte gemacht. Hinsichtlich der Wirtschaftspolitik garantiert die Struktur der gemeinsamen Außenpolitik, die Entscheidungen in den Händen der Regierungen beläßt, die Wirkungslosigkeit der EU auf der Weltbühne. Der Euro müßte, wenn er Erfolg haben soll, durch viel stärkere zentralistische steuerliche und politische Entscheidungsmechanismen abgestützt werden. Andererseits sollten die vielen unterschiedlichen Formen der europäischen Zusammenarbeit nicht in einen einzigen Rahmen gezwängt werden. Es sollte eher weiterhin auf wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit statt auf politische Macht gesetzt werden. Das europäische Sozialmodell kann Teil der Grundlage für Europas künftigen Wohlstand und Einfluß sein. eh/difuWelche globale Bedeutung hat die EU?Graue LiteraturDW2214WirtschaftspolitikWirtschaftsentwicklungWährungGesellschaftspolitikEU-PolitikSicherheitspolitikGlobalisierungEuroAußenpolitik