Kindt, Hubert1996-04-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950939-1916https://orlis.difu.de/handle/difu/90172Neben seiner verkehrswirtschaftlichen Bedeutung hat sich der auch zu einem wesentlichen ökologischen Eckpfeiler entwickelt. Er ist somit mehr als nur der Verkehrsweg Wasserstraße. Die im Abschnitt zwischen der Schleuse Sülfeld und dem Schiffshebewerk Rothensee vorhandenen Naturraumpotentiale erfordern daher einen behutsamen und abgestimmt Ausbau. Die Baumaßnahmen in Verbindung mit den begleitenden vielschichtigen Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen gewährleisten, daß der auch nach dem Ausbau seine Funktion als eine der Verkehrsentwicklung angepaßte moderne Wasserstraße ebenso erfüllen wird, wie als wesentlicher unverzichtbarer Bestandteil des vorhandenen Natur- und Landschaftsraumes. Bedrohten Tier- und Pflanzenarten wird somit auch zukünftig ein Refugium zur Verfügung stehen, wo ihre ungestörte Entwicklung möglich ist.Ausbau der Osthaltung des Mittellandkanals. Streckenausbau und ökologische Einbindung.ZeitschriftenaufsatzI96010417VerkehrswasserbauÖkologieSchifffahrtskanalNaturparkUmweltverträglichkeitNaturschutzBrückeSicherheitDammEisenbahnLandschaftsschutzLandschaftspflegeGewässerBauplanungBaudurchführungWasserstraßeBundeswasserstraßeKanalprofilStreckenausbauBinnenschifffahrtUnterführungsbauwerkHeckeBinnengewässerTierschutzPflanzenschutz