Sitterberg, GeorgThoss, Rainer1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/460046Die praktische Regionalpolitik interessiert sich im Hinblick auf die Städte der BRD vorrangig dafür, welchen Einfluß die (im wesentlichen historisch vorgegebene) Struktur der Städte auf deren Entwicklung nimmt und wie man diejenigen Städte identifizieren kann, die sich z.B. zu Wachstumspolen oder Siedlungsschwerpunkten eignen.Eine Klassifikation der Untersuchungsgesamtheit mehrerer Städte als Grundlage einer eingehenden Analyse der Struktur dieser Städte erweist sich dabei häufig als zweckmäßig.Bei dieser Problemstellung wie bei den meisten praktischen Anwendungen numerischer Klassifikationsverfahren geht es um die Einteilung der zu klassifizierenden Objekte in der Weise, daß die Elemente innerhalb einer Klasse (Gruppe, Cluster) einander möglichst ähnlich sind, während sich die Elemente verschiedener Klassen möglichst weitgehend voneinander unterscheiden.In dieser Arbeit werden ausgewählte Verfahren der numerischen Klassifikation dargestellt und - insbesondere aufgrund von Simulationsuntersuchungen - beurteilt.Anschließend werden die 33 größten kreisfreien Städte der BRD nach einem umfangreichen Merkmalskatalog aus dem Bereich der Wirtschafts-, Sozial- und Siedlungsstruktur analysiert.Dadurch werden die vielfältigen Erscheinungsformen der Städte auf wenige überschaubare Stadttypen reduziert, die eine vereinfachte Beschreibung der Ausgangslage der Untersuchungsgesamtheit ermöglichen und Strukturzusammenhänge verdeutlichen.StadtstrukturStrukturanalyseKlassifikationVarianzanalyseStadtgeographieSoziographieMethodeWirtschaftStadtsoziologieStadtgeographieMultivariate Analyse der Struktur und Entwicklung von Städten.Monographie037632