Ederer, PeerLüth, ArvedWillms, StephanBrömser, Hans-Peter2010-07-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-939793-06-9https://orlis.difu.de/handle/difu/170493Der Talent-Index 2008 beschreibt die strategische Herausforderung der mittelständisch geprägten deutschen Leitbranche "Automobilzulieferindustrie" im europäischen Kontext und wie sie mit ihrer Ausstattung an Talent dafür gerüstet ist. Der künftig wichtigste Rohstoff für Innovationen ist das Talent der Mitarbeiter. Eine Industrie mit den flexibelsten und bestausgebildeten Mitarbeitern wird am ehesten in der Lage sein, den Wandel zu bewältigen. Die Ausstattung mit Lerntalent korreliert stark mit der Bruttowertschöpfung pro Mitarbeiter in der entsprechenden Industrie. Empfehlungen richten sich auf das lebenslange Lernen und die berufliche Weiterbildung. Wissenschaft, Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen sollten Programme für Arbeitnehmer entwickeln, die eine Zweit- oder Drittkarriere anstreben: Hier tut sich ein bedeutender Markt auf, der weit über die bisher angebotenen Seminare und Trainings hinausgeht.Talent-Index 2008. Die Automobilzulieferindustrie in Europa.Graue LiteraturDM10062540ArbeitsmarktKraftfahrzeugindustrieWirtschaftszweigAutomobilindustrieZulieferindustrieBruttowertschöpfungKennzahlExperteFührungskraftLeitbranchePersonalbedarfQualifikation