Schumann, MichaelSack, AnjaSchumann, Till2006-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-7799-1880-3https://orlis.difu.de/handle/difu/179959Schulsozialarbeit ist bis heute ein Experimentierfeld, auf dem unterschiedliche Arbeitsansätze entwickelt und erprobt werden. Ursächlich hierfür ist ein grundlegender Systemwiderspruch zwischen Schule und Jugendhilfe und ihren funktionalen Bestimmungen, der mit vielfältigen Irritationen und Berührungsängsten auf beiden Seiten einhergeht. An der Ernst-Reuter-Schule II ist der Institutionalisierungsprozess gelungen, ohne zu einer Verwischung der Aufgabenbereiche zu führen. Die Betonung liegt dort auf der Vermittlung biographischer Bewältigungskompetenzen und auf der Veränderung von Schule als Lern- und Lebensraum. Im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Evaluation wird das Leistungsangebot von Schulsozialarbeit untersucht, seine konzeptionellen Grundlagen und Zielsetzungen, seine methodischen Zugänge und seine Erfolge. difuSchulsozialarbeit im Urteil der Nutzer. Evaluation der Ziele, Leistungen und Wirkungen am Beispiel der Ernst-Reuter-Schule II.MonographieDR13441SchuleSozialarbeitBewertungWirkungsanalyseSchulsozialarbeitKonzeptionAufgabenbereichEvaluation