Hunziker, Christian2016-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520150939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/216150Obwohl Nachtspeicherheizungen einen schlechten Ruf haben, werden noch immer rund 1,5 Millionen Wohnungen in Deutschland auf diese Weise beheizt. In einer Wohnanlage in Berlin-Spandau werden jetzt erstmals in größerem Stil Nachtspeicheröfen durch eine innovative Form der Elektroheizung ersetzt. Anderswo überlegen sich Experten sogar, wie die Speicherheizung zu einem Element der Energiewende gemacht werden könnte. So hat der Energiekonzern RWE im Rahmen des Forschungsprojekts "Windheizung" einen entsprechenden Feldversuch durchgeführt. 50 Haushalte in Essen und 30 Haushalte in Meckenheim nahmen für zwei Jahre an dem Test teil. Auch Vorzeigeprojekte wie etwa ein Effizienzhaus Plus in Lüneburg sind mit einer Stromheizung ausgestattet.Ersatz für die Nachtspeicherheizung. Heizen mit Strom.ZeitschriftenaufsatzDH22592VersorgungWärmeWohnanlageEnergieträgerStromHeizungssystemEnergiespeicherungEnergieeffizienzErneuerbare EnergieFallbeispiel