Lang, Florian2020-11-232020-11-232022-11-252020-11-132022-11-252019978-3-8073-2704-4https://orlis.difu.de/handle/difu/578920Die biologische Vielfalt geht global zurück. Das Absterben von Korallenriffen und die Vernichtung von Regenwäldern werden in den Medien regelmäßig als prominente Beispiele genannt. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Kompensationsfähigkeit bzw. Anpassungsfähigkeitt des Menschen hinsichtlich des Verlustes der biologischen Vielfalt sehr schlecht zu sein scheint. Sollen jetzt Kommunen die Welt retten? Eine rhetorische Frage, die auf den doch geringen Einfluss einer Kommune im weltweiten Kontext zielt und sicher verneint werden muss. In ihrem Einflussbereich können Kommunen hingegen viel bewirken. Eine Biodiversitätsstrategie ist ein gutes Instrument, den Schutz der biologischen Vielfalt in allen kommunalen Planungs- und Umsetzungsprozessen wirken zu lassen. Wenn dieses Vorgehen Schule macht, kann es in der Summe ein Motor für notwendige gesellschaftliche Veränderungen sein.Kommunale Biodiversitätsstrategien - nicht nur für den Siedlungsbereich.Aufsatz aus SammelwerkBiodiversitätKommunalplanungStrategische PlanungStrategiekonzeptKommunaler UmweltschutzLandschaftsschutzUmweltschutzmaßnahmeStrategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern (Bayerische Biodiversitätsstrategie)