Muehlestein, Erwin1988-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/542428Das andere neue Wohnen, das über die eigenen vier Wände und den Bereich der Kernfamilie hinausreicht, hat sich bislang als Folgeerscheinung breiter gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen vor allem in hochindustrialisierten und sozial orientierten Ländern Nordeuropas sowie in den Niederlanden entwickelt. Über einzelne Aspekte des Entwicklungsbeginns neuer gemeinschaftlicher Wohnformen berichtet Erwin Mühlestein. Am Beispiel der skandinavischen Länder erläutert er die erste Phase von 1905 bis 1958, die mit der Entstehung der Einküchenhäuser zu Beginn des Jahrhunderts in Kopenhagen und Stockholm begann. Das darauf beschriebene 1935 entstandene Sven Markelins-Kollektivwohnhaus in Stockholm, gilt für Westeuropa als erstes Kollektivhaus neueren Zuschnitts. Der Beitrag schliesst mit Beschreibung der Weiterentwicklung in Schweden und Dänemark. (mh)GemeinschaftswohnungGemeinschaftskücheKollektivwohnformEntwicklungWohnungswesenWohnformDas andere neue Wohnen - Frühe Entwicklung in Skandinavien von 1905 bis 1958. L'autre nouvel habitat - Evolution initiate en Scandinavie de 1905 a 1958.Zeitschriftenaufsatz129890