Helfert, Mario1981-01-082020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/469571Es werden zunächst einige wesentliche ökonomische Steuerungsprobleme und Gefährdungen der Arbeitnehmer in der gegenwärtigen Krise aufgezeigt. Diesem "Problemdruck" werden die bestehenden institutionell-rechtlichen Handlungsinstrumente der Gewerkschaften auf verschiedenen Ebenen (Gesamtwirtschaft, Staat, Unternehmen, Betrieb) gegenübergestellt. Es wird dabei davon ausgegangen, dass diese Instrumente die gewerkschaftliche Sicht sozioökonomischer Entwicklungen sowie Formen der Interessenvertretung weitgehend prägen. Wegen der Bedeutung der Betriebsverfassung wird das Schwergewicht auf die Grenzen und Möglichkeiten der Einflussnahme gegenüber betrieblichen Bedingungen gelegt. Im letzten Abschnitt werden einige Folgen der starken Verrechtlichung der Inhalte und Verfahren sozialer Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik für die Gewerkschaften dargestellt. IRPUDWirtschaftsentwicklungArbeitsmarktGewerkschaftÖkonomischer Problemdruck und gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten.Zeitschriftenaufsatz050524