Fischer-Dieskau, Stefanie2007-01-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-8329-1819-1https://orlis.difu.de/handle/difu/194736Die Umstellung von der papierbasierten zur elektronischen Dokumentation und Kommunikation schreitet fort. Die damit verbundenen Potenziale lassen sich jedoch nur dann realisieren, wenn die elektronischen Dokumente für den maßgeblichen Aufbewahrungszeitraum entsprechend der Aufbewahrungszwecke verwendet werden können. Die Autorin behandelt grundlegende Fragen der Beweisführung mit elektronischen Dokumenten unter Berücksichtigung der Verwendung elektronischer Signaturen. Zeitbedingte technisch-organisatorische Risiken für eine erfolgreiche Beweisführung werden aufgegriffen und die rechtlichen Anforderungen zur Sicherung des Nachweises der Integrität und Authentizität elektronisch signierter Dokumente sowie ihrer Lesbarkeit systematisch analysiert. Die Anforderungen werden dann auf ihre Relevanz für andere Aufbewahrungszwecke sowie ihre technische und organisatorische Umsetzbarkeit hin untersucht. difuDas elektronisch signierte Dokument als Mittel zur Beweissicherung. Anforderungen an seine langfristige Aufbewahrung.MonographieDW19729VerwaltungKommunalverwaltungDokumentationInformationstechnologieE-GovernmentInternetElektronische SignaturAuthentizitätBeweisführungAufbewahrung