1997-07-022020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/48418Da der aktuelle Umbau in Berlin vielfach durch Büros und Unternehmen geprägt ist, die ihren Hauptsitz nicht in der Stadt haben, besteht ein strukturelles Defizit der Bautätigkeit. Schwerpunkte eines Konzeptes zum Ausbau des Bauwesens in Berlin ist neben der Schaffung eines geistigen und kulturellen Mittelpunktes, eines Innovationszentrums und eines Mittelpunktes für Informations- und Kommunikationstechnik im Bauwesen die Durchführung von Pilotvorhaben und die Nutzung der in den Institutionen Berlins vorhandenen Kapazitäten durch Maßnahmen zur Qualifikation, Beschäftigung, zum Marketing und zur Akquisition. Ausbildung, Forschung und Entwicklung an den Berliner Hochschulen sind zu fördern und ökologische Aspekte zu vertiefen. Die Wettbewerbsvorschriften bei der Vergabe der öffentlichen Hand sollten gelockert werden. Zusätzlich zu diesen schnell umzusetzenden Maßnahmen zur Förderung des Bauwesens gibt es wichtige Bereiche des innovativen Bauens, insbesondere digitales Bauen und nachhaltiges Bauen, die ebenfalls kurz- und mittelfristig mit großem Nachdruck verfolgt werden sollten. eh/difuEmpfehlungen zur Förderung des Bauwesens in Berlin.Graue LiteraturDF1017InnovationBauwirtschaftBerufsqualifikationMarketingKompetenzBauforschungWettbewerbKommunikationstechnologieBebauungBauwesenEmpfehlungBaukulturUmwelttechnikInnovationszentrum