Heineberg, Heinz1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/433777Berlin bildet für vergleichende stadtgeographische Untersuchungen ein einmaliges und reichhaltiges Untersuchungsobjekt. Nach weitgehender Kriegszerstörung des hochorganisierten Citybereichs der ehemaligen Hauptstadt und nach der politischen Spaltung durch eine Grenze, die zwei verschiedene Sozial-, Wirtschafts- und Staatssysteme voneinander trennt, und nach der Abschnürung West-Berlins von seinem Hinterland stellte sich seit 1945 in beiden Teilen Berlins ein äußerst differnzierter Prozeß der Zentrenumgestaltung ein. Die Untersuchung verfolgt eine zweifache Zielsetzung 1. die Erfassung, Darstellung und Bewertung differenzierter Auswirkungen der unterschiedlichen Gesellschaftssysteme in beiden Teilen Deutschlands auf die funktionale Ausstattung verschiedenrangiger großstädtischer Zentren; 2. die theoretische und empirische Überprüfung der Anwendbarkeit bisheriger stadt- und wirtschaftsgeographischer Methoden in bezug auf die Problematik des Zentrenvergleichs in beiden ökonomischen und sozialen Systemen. sw/difuStadtzentrumZentrenausstattungSystemvergleichStadtgeographieStadtentwicklungsplanungTheorieZentren in West- und Ost-Berlin. Untersuchungen zum Problem der Erfassung und Bewertung großstädtischer funktionaler Zentrenausstattungen in beiden Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen Deutschlands.Monographie008147