2011-10-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-93453-447-6https://orlis.difu.de/handle/difu/173288Aus dem Inhalt: Dezentrale Versorgung als Bestandteil der sächsischen Hochwasserschutz-Strategie. - Bedeutung des dezentralen Hochwasserschutzes aus Sicht der Kommunen. - Möglichkeiten der Hochwasserminderung in der Landwirtschaft - Umsetzung von Schutzmaßnahmen in der ländlichen Entwicklung. - Dezentraler Hochwasserschutz in Siedlungsgebieten. - Dezentraler Hochwasserschutz und flächenbezogener Bodenschutz: Wo kann Kommune handeln? - Dezentraler Hochwasserschutz im Tiefland von Mulde und Elbe: (K)ein Thema?- Hochwasserschutzkonzept "Käbschützbach" (Käbschütztal).- Hochwasserschutzkonzept "Zschorlaubach" (Aue-Zschorlau)- Hochwasserschutzkonzept "Zschorlaubach" (Aue / Zschorlau) und "Pöhlwasser" (Raschau-Markersbach / Breitenbrunn / Schwarzenberg)- Hochwasserschutzkonzept "Kleine Striegis" (Hainichen / Frankenberg / Langenstriegis / Schönerstäd-Striegistal) -- Hochwasserschutz Strengenbach und Kleinliebenau.Dezentraler Hochwasserschutz in der kommunalen Planung.Graue LiteraturDM11092426UmweltschutzHochwasserschutzGewässerFlussLandwirtschaftBodenschutzLändlicher RaumRückhaltebeckenHochwasserrisikoHochwasservorsorgeHochwasserminderungSchutzmaßnahmeMaßnahmenplanBodenentsiegelungRegenwasserbewirtschaftung